- Programm
- Referent*innen
- Unterkunft
Die Europäische Rechtsakademie (ERA) feiert in diesem Jahr ihr 30jähriges Bestehen.
Wir freuen uns, Sie aus diesem Anlass am 13. und 14. Oktober einzuladen zu einem Kongress mit dem Titel:
Europäische Souveränität: Die rechtliche Dimension – Eine Union bestimmt ihr eigenes Schicksal
Trier & Online, 13. und 14. Oktober 2022
1992 – das Jahr, in dem die Akademie gegründet wurde – war ein wichtiges Jahr in der Geschichte der europäischen Integration: Es war das Jahr der Unterzeichnung des Gründungsvertrages der Europäischen Union, des Vertrags von Maastricht. Souveränität war schon damals ein hoch umstrittenes Thema, aber in jüngster Zeit hat es noch mehr an Bedeutung gewonnen.
Unser Kongress wird sich mit Fragen der Souveränität der Union und in der Union befassen. Er wird sich mit den rechtlichen Herausforderungen befassen, die sich aus den neuen Konzepten ergeben, die in den letzten Jahren in den Mittelpunkt der Debatte gerückt sind, darunter „Haushaltssouveränität“, „strategische Autonomie“ und „digitale Souveränität“.
Vor dem Hintergrund großer (geo-)politischer und wirtschaftlicher Herausforderungen für die Union wird der Kongress den Anspruch der ERA verdeutlichen, eine Schnittstelle und ein Forum für den Austausch zwischen Rechtspraktikern, Gesetzgebern und politischen Entscheidungsträgern zu bieten.
Er wird auch eine Gelegenheit sein, all jenen – sowohl Institutionen als auch Einzelpersonen – zu danken, die es der ERA in den letzten 30 Jahren ermöglicht haben, ihren Auftrag zu erfüllen, und die uns auch in den kommenden Jahren unterstützen werden.
Donnerstag, 13. Oktober 2022 |
Plenarsitzung 13:00 Anmeldung der Teilnehmer*innen 13:30 Eröffnungssitzung – Begrüßung und Einführung Jean-Claude Juncker, ehemaliger Präsident der Europäischen Kommission, Luxembourg; Präsident des Stiftungsrats der |
Teil 1 – Prolegomena |
Vorsitz: Julia Laffranque, Richterin am Obersten Gerichtshof von Estland, Tartu 14:30 Was bedeutet Europäische Souveränität als Janus nach innen und außen? Iris Goldner Lang, Professorin an der Universität Zagreb Diskussion/Fragen 15:30 Pause |
Teil 2 – Judikative Hoheit |
Vorsitz: Pauliine Koskelo, Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, Strasbourg 16:00 Einführungsvortrag: Kompetenzausweitung der Union durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs: Mythos oder Realität? 16:30 Podiumsdiskussion: Europäische und nationale Hoheit in der Europäischen Union: ein unlösbarer Konflikt? Die Position nationaler Verfassungsrichter 18:30 Ende des ersten Tages 20:00 Rahmenprogramm |
Freitag, 14. Oktober 2022 |
08:45 Ankunft der Teilnehmer*innen |
Teil 3 – Europäische Souveränität in Sachbereichen |
Parallele Arbeitssitzungen am Morgen |
Thema 1 – Strategische Souveränität |
Sprache: Englisch Vorsitz: Peter-Christian Müller-Graff, Seniorprofessor an der Universität Heidelberg 09:00 Leitvortrag: Strategische Souveränität der Europäischen Union: Realistische Chance oder Wunschdenken? Diskussion/Fragen 10:00 Pause 10:30 Podiumsdiskussion zu einzelnen Aspekten der europäischen strategischen Souveränität: 12:30 Mittagessen |
Thema 2 – Haushaltspolitische Souveränität |
Sprachen: Englisch und Französisch (mit Simultanverdolmetschung) Vorsitz: Gavin Barrett, Professor am University College Dublin 09:00 Leitvortrag: Ein neues Haushaltsregime für Europa Diskussion/Fragen 10:00 Pause 10:30 Podiumsdiskussion zum Aufbauplan NextGenerationEU (NGEU): 12:30 Mittagessen |
Thema 3 – Digitale Souveränität |
Sprachen: Englisch und Deutsch (mit Simultanverdolmetschung) Vorsitz: Marc van der Woude, Präsident des Gerichts der Europäischen Union, Luxembourg 09:00 Leitvortrag: Digitale Souveränität in Technologie und Regelsetzung: Warum (nicht) und wie? Diskussion/Fragen 10:00 Pause 10:30 Podiumsdiskussion zur Digitalpolitik der EU: 12:30 Mittagessen |
Teil 4 – Die Europäische Union als souveräner globaler Akteur? |
Plenarsitzung 14:00 Leitvortrag: Der Brüssel-Effekt und die Europäische Souveränität Diskussion/Fragen 14:45 Pause |
Teil 5 – Demokratische Organisation europäischer Souveränität: Verteilte Aufgaben von Mitgliedstaaten und Union? |
Vorsitz: Stefan Lehne, Gastwissenschaftler bei Carnegie Europe, Wien 15:15 Podiumsdiskussion: Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Straßburg/Brüssel 17:00 Perspektivischer Abschlussvortrag Eine föderale Zukunft der Europäischen Union? 18:00 Kongressende 20:00 Abendessen und Jubiläumsparty |
Fabian Amtenbrink, Professor an der Erasmus-Universität Rotterdam
Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Straßburg/Brüssel
Gavin Barrett, Professor am University College Dublin
Anu Bradford, Professorin an der Columbia Law School, New York City
Dirk Buschle, stellvertretender Direktor und Rechtsberater des Sekretariats der Energiegemeinschaft, Wien
Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz
Bruno Dupré, Generalsekretariat des Europäischen Auswärtigen Dienstes, Policy Planning and Strategic Foresight, Brüssel
Iris Goldner Lang, Professorin an der Universität Zagreb
Inge Govaere, Professorin an der Universität Gent
Mireille Hildebrandt, Professorin an der Vrije Universiteit Brüssel
Alicia Hinarejos, Professorin an der McGill-Universität, Montreal
Věra Jourová, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Brüssel
Jean-Claude Juncker, ehemaliger Präsident der Europäischen Kommission, Luxemburg; Präsident des Stiftungsrats der Europäischen Rechtsakademie (ERA)
Gert Jan Koopman, Generaldirektor der Generaldirektion Haushalt (BUDG), Europäische Kommission, Brüssel
Pauliine Koskelo, Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, Straßburg
Panos Koutrakos, Professor an der City-Universität London
Cornelia Kutterer, Seniordirektorin, verantwortlich für Tech & Wettbewerb, European Government Affairs, Microsoft, Brüssel
Julia Laffranque, Richterin am Obersten Gerichtshof von Estland, Tartu
Christine Landfried, em. Professorin an der Universität Hamburg
Elena Lazarou, Leiterin (a.i,) des Referats Auswärtige Politikbereiche in der Direktion Wissenschaftlicher Dienst für die Mitglieder, Europäisches Parlament, Brüssel
Stefan Lehne, Gastwissenschaftler bei Carnegie Europe, Wien
Koen Lenaerts, Präsident des Gerichtshofs der Europäischen Union, Luxemburg
Egils Levits, Präsident der Republik Lettland, Riga
Margarida Marques, Mitglied des Europäischen Parlaments, stellvertretende Vorsitzende des Haushaltsausschusses (BUDG), Straßburg/Brüssel
Peter-Christian Müller-Graff, Seniorprofessor an der Universität Heidelberg
Ulla Neergaard, Professorin an der Universität Kopenhagen
Paul Nemitz, Hauptberater bei der Generaldirektion Justiz und Verbraucher, Europäische Kommission, Brüssel
Andreas Paulus, Richter des Bundesverfassungsgerichts, Karlsruhe
Thomas Piketty, Professor an der Pariser Wirtschaftsschule
Jean-Philippe Rageade, Direktor der Europäischen Rechtsakademie (ERA), Trier
Daniel Sarmiento, Professor an der Complutense-Universität, Madrid
Nathalie Smuha, Dozentin und Wissenschaftlerin (KI-Recht und -Ethik) an der KU Löwen
Tamás Sulyok, Präsident des Verfassungsgerichts von Ungarn, Budapest
Maciej Szpunar, Erster Generalanwalt am Gerichtshof der Europäischen Union, Luxemburg
Elena-Simina Tănăsescu, Richterin am Verfassungsgerichtshof von Rumänien, Bukarest
László Trócsányi, Mitglied des Europäischen Parlaments, Straßburg/Brüssel
Adrián Vázquez Lázara, Mitglied des Europäischen Parlaments, Vorsitzender des Rechtsausschusses (JURI), Straßburg/Brüssel
Sabine Verheyen, Mitglied des Europäischen Parlaments, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung (CULT), Straßburg/Brüssel
Marc van der Woude, Präsident des Gerichts der Europäischen Union, Luxemburg
Elena Yoncheva, Mitglied des Europäischen Parlaments, Straßburg/Brüssel
Jiří Zemánek, Richter am Verfassungsgericht der Tschechischen Republik, Brünn
Bitte setzen Sie sich mit einem der folgenden Hotels in Verbindung, um eines der für Sie reservierten Zimmer zu Vorzugspreisen zu nutzen:
Best Western Hotel Trier City
Kaiserstraße 29 · 54290 Trier
Tel. +49 (0)651 9495-806 · Fax +49 (0)651 9495-666
reservierung@trier-city.bestwestern.de
www.bestwestern-trier-city.de
Buchungsreferenz: 022C01
Verfügbare Zeiträume:
12.-14.10.2022
13.-14.10.2022
Preis pro Nacht: 85 EUR(Einzelzimmer)/110 EUR (Doppelzimmer)
Die Zimmer sind verfügbar bis zum 19.09.2022.
Hotel Deutscher Hof
Südallee 25 | 54290 Trier
Tel: +49-651–9778-0 | Fax: +49-651-9778-400
info@hotel-deutscher-hof.de
www.hotel-deutscher-hof.de
Buchungsreferenz: ERAs 30-Jahr-Feier
Bitte benutzen Sie das Reservierungsformular
Verfügbarer Zeitraum:
13.-15.10.2022
Preis pro Nacht: 110 EUR (Einzelzimmer)
Die Zimmer sind verfügbar bis zum 30.07.2022.
ibis Styles Trier
Metzelstraße 12 · 54290 Trier · Deutschland
T +49 651 994 92-010 · F +49 651 994 92-100
Markus.Lais@ibisstyles-trier.com
Buchungsreferenz: ERAs 30 Jahr – Feier 022C01
Verfügbarer Zeitraum:
13.-15.10.2022
Preis pro Nacht: 109,50 EUR (Einzelzimmer)
Die Zimmer sind verfügbar bis zum 01.09.
Partnerhotels ohne vorgebuchte Zimmer:
Vienna House Easy Trier
Metzer Allee 6
54295 Trier
Tel: +49 (0) 651 9377-0
Fax: +49 (0) 651 9377-333
info.easy-trier@viennahouse.com
www.viennahouse.com
Hotel Villa Hügel Trier ****S
Bernhardstr. 14
54295 Trier
Tel: (+49) 651 937100
Fax: (+49) 651 9371070
info@hotel-villa-huegel.de
www.hotel-villa-huegel.de